Clubmeeting am Mittwoch, den 17.05.2023
im Clublokal Hotel Krone
Zu den anwesenden Mitgliedern mit Begleitung begrüßte Präsident Dr.Büssemaker weitere 6 Gäste, die großes Interesse an dem Thema des Abends hatten – Ein Vortrag unseres Mitglieds Gerd Rüben, PHK a.D., zum Thema "Sicherheit für ältere Menschen" (Enkeltrick, fingierte Notrufe u.a.).
Zuvor jedoch informierte Dr. Büssemaker die Anwesenden über das aktuelle Geschehen in unserem Club Oberallgäu.
Anschließend wurde Andrea Finkenzeller als neues Mitglied im Club aufgenommen. (Foto links)
Danach referierte Gerd Rüben zum o.g. Thema. Dabei machte er auf die vielfältigen Gefahren aufmerksam, die einem heutzutage an der Haustür, am Telefon, im Internet usw. drohen. An Beispielen aus seinem Erleben als Polizeibeamter, wie auch aus dem persönlichen Umfeld, stellten viele der Anwesenden fest, dass sie selbst auch schon einmal mit derartigen Herausforderungen konfrontiert worden sind. (Foto rechts)
Kunst- und Handwerkermarkt Oberstdorf am Osterwochenende
Am Tag als der Regen kam. So kann man den Ostersamstag betiteln. Dabei war der Start um 10 Uhr noch vielversprechend, denn die Tombola fand großes Interesse und die Lose gingen entsprechend gut weg. Auch der Kuchenverkauf hatte noch zahlreiche Abnehmer. Aber als das zweite Team übernommen hatte, setzte unvermittelt danach der große Regen ein und der Markt war wie leergefegt. Das änderte allerdings nichts an der guten Laune unserer Mitarbeiter.
Der Ostersonntag zeigte sich dann gnädig und ließ neben schönem Wetter auch ein wenig die Kassen klingeln. Unsere Teams waren hochmotiviert und hätten noch mehr Ansturm mühelos bewältigen können.
Das Gleiche trifft auf Ostermontag zu. Auch hier wären die Umsatzzahlen ausbaufähig gewesen. Aber letztlich konnten wir mit dem Umsatz zufrieden sein und nach Abzug der Unkosten noch einen guten Gewinn verbuchen.
Ein großes Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, die sich am Osterwochenende für die gute Sache von Kiwanis eingesetzt haben!
40 Jahrfeier des Kiwanis Club Oberallgäu
Am 25. März war es so weit. Nach intensiver Vorbereitung durch das Orga-Team konnte Präsident Dr. Michael Büssemaker zahlreiche Mitglieder mit Begleitung im festlich hergerichteten Saal in der „Krone“ in Immenstadt begrüßen. Ein herzliches Willkommen galt auch den Ehrengästen Nina Schütz (Gov. District Deutschland e.V.), Susanne Hofmann (Präsidentin KC Immenstadt), Peter Bitzl (Lt. Gov. Div 7 und Präsident KC Garmisch-Partenkirchen), sowie Gastredner Helmut Markwort (Journalist, Gründer des „Focus-Magazins“).
Durch den Abend führte der designierte Präsident Wolfgang Riedel. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Hackbettgruppe der Musikschule Oberallgäu-Süd e.V.
Dr. Michael Büssemaker ließ zunächst in einem kurzweiligen Vortrag 40 Jahre Kiwanis Oberallgäu Revue passieren.
Danach folgte die Ehrung von vier Gründungsmitgliedern. Rudi Moritz, Klaus-Peter Gfröreis, Ludwig Seeberger und Franz Specht erhielten aus der Hand von Nina Schütz ihre Ehrenurkunden.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Helmut Markwort zum Thema „Einfluss der Medien“! Er veranschaulichte eindrucksvoll, dass die im Grundgesetz vorgesehene Pressefreiheit in der heutigen Zeit nicht mehr so vorhanden ist und die Medien massiv Einfluss auf die politische Wahrnehmung der Bevölkerung nehmen.
Umrahmt wurde der gelungene Abend von einem hervorragenden kulinarischen Angebot des Hauses „Hotel Krone“.
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung bot sich noch reichlich Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zur Informationsgewinnung über 40 Jahre KC Oberallgäu. Dazu waren die Gründungsurkunde und die Entwicklung des Clubs in 10 Schautafeln unter dem Titel „Unser Weg“ im Raum aufgestellt.
Clubmeeting am Mittwoch, den 15.02.2023
im Clublokal Hotel Krone
Beim als Plaudermeeting geplanten Treffen konnte Past Präsident Hanspeter Rümmele zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Der Abend bot eine willkommene Gelegenheit, den im Oktober ausgefallenen Vortrag von Oberst a.D. Ulrich Kirsch (ehem. Vorsitzender des Bundeswehrverbandes) nachzuholen.
Thema – „Ein Jahr nach der Zeitenwende – was ist passiert?“
Eigentlich „Nichts“, so die knappen Worte von Ulrich Kirsch zu Beginn seines Vortrags.
Nach einer kurzen Einführung zu seiner Person, einem zeitlichen Rückblick, sowie grundsätzlichen Gedanken zum Ukraine Krieg, kam er dann doch auf die Zeitenwende zu sprechen und was dies für unser Land bedeutet.
Weitere Themen waren das 100 Mrd. Sondervermögen (Sondeschulden), der Einzelplan 14 des Bundeshaushalts (Verteidigungshaushalt), sowie der derzeitige Stand der Landes- und Bündnisverteidigung.
Die Zuhörer waren von den Ausführungen von Ulrich Kirsch so in den Bann gezogen, dass man im Saal eine Stecknadel fallen hören konnte. Der Vortrag hat alle nachdenklich gemacht, was die Zukunft uns wohl bringen mag.
Wer näheres zu dem Thema erfahren möchte, hat am Mittwoch, den 22.02.23 um 20.15 Uhr, Gelegenheit dazu. Oberst a.D. Ulrich Kirsch ist dann Gast in der Sendung „Münchener Runde“ des Bayerischen Fernsehens.
Foto: Past Präsident Hanspeter Rümmele dankt dem Referenten Oberst a.D. Ulrich Kirsch.
Am Sonntag, den 12.2.2023, hatte die SPD-Sonthofen zum Neujahrsempfang ins Casino der Jägerkaserne geladen. 1. Vorstand Steffanie Blaser-Reimund begrüßte neben Hauptredner Florian von Brunn, Fraktionsvorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, Vorsitzender der Bayern SPD und SPD-Spitzenkandidat für die Bayerischen Landtagswahlen 2023, verschiedene gemeinnützige Organisationen, die ihre Arbeit vorstellten.
KIWANIS Oberallgäu war ebenfalls mit einem Infostand dabei, der von Maike Sixt van Gunsteren und Jochen Wawersich hervorragend betreut wurde.
Fotos: Maike Sixt van Gunsteren und Jochen Wawersich mit Florian Brunn,Stefanie Blaser Reimund und 1. Bgm. Christian Wilhelm
Clubmeeting am Donnerstag, den 09.02.2023
im Clublokal Hotel Krone
Beim Treffen am 09.02.23 sahen die insgesamt 46 Anwesenden (davon 14 Gäste) dem Vortrag von Alexander Hold zum Thema „Justiz und >Medien- gibt es Abhängigkeiten“ sowie zum „Ehrenamt“ erwartungsvoll entgegen. Sie wurden nicht enttäuscht. Er erläuterte anhand aktueller Beispiele aus der deutschen Rechtsprechung das Spannungsfeld zwischen Medien – Staatsanwaltschaft, Gericht und Verteidigung/Mandanten aufgrund der rechtlichen Vorgaben im Wandel der Zeit.
Im Hinblick auf die aktuellen Forschungsergebnisse zur Generation „Z“ war er sehr skeptisch hinsichtlich des Engagements dieser Generation für eine kontinuierliche Einbindung in die Vereinsarbeit und somit ins Ehrenamt.
Alexander Hold war in Begleitung von Prof. Johannes Steinbrunn gekommen, der als 1. Vorsitzender über die Aufgaben des Vereins „Kempten - eine Schule in Äthiopien“ – informierte. Die Anwesenden wurden gebeten für diesen Verein zu Spenden; insgesamt wurden 635 Euro gespendet, der Club hat den Betrag auf 1.000 Euro erhöht.
(Foto von links: Dr. Büssemaker, MDL Alexander Hold, Prof. Dr. Steinbrunn)
Weihnachtsfeier 2022
Am 14. Dezember begrüßte Präsident Dr. Büssemaker zahlreiche Mitglieder zur Weihnachtsfeier im Hotel Krone.
Es war ein wunderbarer Abend mit Weihnachtsliedern, Weihnachtsgeschichten und Harfenklängen. Ein Dankeschön
der Organisatorin Conny und den Mitwirkenden.
KIWANIS-Teams beim Oberstdorfer Advent
In der Aventszeit hieß es 6 mal vollen Einsatz für unsere Teams beim Oberstdorfer Advent im Kurpark. An unserem Stand versorgten wir die Gäste mit Glühwein, Punsch, Apfelküchle und Heißen Seelen! Besonders diese waren sehr gefragt und waren, zumindest an den ersten drei Tagen, schnell ausverkauft. Die eingesetzten Teams waren sehr engagiert, harmonierten hervorragend und hatten viel Spaß. Danke an alle die mitgemacht haben! Impressionen siehe nachfolgende Galerie.
Vierjahreszeiten-Set des WWF für Kindergarten im südlichen Oberallgäu
Im Innenhof des Landratsamtes überreichten die Präsidentin des KC Immenstadt, Susanne Hofmann und der Präsident des KC Oberallgäu, Dr. Michael Büssemaker im Beisein der Landrätin, Frau Indra Baier-Müller, stellvertretend für 25 Kindergärten an drei Sonthofer Einrichtungen wertvolle Unterlagen zur frühkindlichen Erziehung und der wichtigen Naturerfahrung.
Auf dem Foto von l.n.r.:
Dr.Michael Büssemaker, Susanne Hofmann, Hans-Peter Rümmele, Landrätin Indra Baier-Müller, Martina Schmidt und Eva Gramlich, Kiga SF-Süd;Sandra Grajewski, Kiga St.Christoph; Isabell Gibbesch, SVE-Albert-SchweitzerSchule.
Clubmeetings am Mittwoch, den 21.09.2022
im Clublokal Hotel Krone
Präsident Büssemaker begrüßte die zahlreich erschienen
Mitglieder und Gäste. Er erläuterte die Symbole, die er zur Aufnahme von 5 neuen Mitgliedern angelegt hatte.
Präsident Büssemaker nannte die fünf Prinzipien des Clubs:
1. Die Mitglieder duzen sich
2. Streitgespräche sind erlaubt - aber friedliches Auseinandergehen
3. Die Mitglieder pflegen freundschaftliche Beziehungen
4. Zweck: dient ausschließlich dem Wohl der Kinder
5. Die Arbeit ist ehrenamtlich
2. Es folgte die Aufnahme der neuen Mitglieder
Neumitglied Doris Ansorge;
Neumitglied Brigitte Lange;
Neumitglied Brigitte Weber;
Neumitglied Carmen Helmle;
Neumitglied Maike Sixt van Gunsteren (nicht im Bild)
Einen großen Dank sprach der Präsident den Helferinnen und Helfern, Kuchenspendern, der Lebenshilfe und Frau Gisela Mäck für deren Arbeit am Kunst- und Handwerkermarkt aus (Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie Tombola).
Clubmeetings vom Mittwoch, den 17. August 2022
im Restaurant „s´Handwerk“ in Sonthofen
Chairman Gerhard Hummel organisierte in der Stadthausgalerie in Sonthofen für Gäste und Mitglieder des KC Oberallgäu zwei Führungen durch die Ausstellung „Hochkultur in den Allgäuer Hochalpen“, die von der Manfred Kurrle Naturschutzstiftung Allgäuer Hochalpen gemeinsam mit der Stadt Sonthofen präsentiert wird. Wanderführer Hansjürgen Hilscher führte die Anwesenden durch eine spannungsreiche Ausstellung über die alpinen Lebensräume von Menschen, Tieren und Pflanzen in den Allgäuer Hochalpen, in der ein vielseitiger Themenkomplex umfangreich veranschaulicht und „erlebbar“ gemacht wurde. Es wurde die einzigartige, jahrhundertealte und besondere Kulturlandschaft des Naturschutzgebietes Allgäuer Hochalpen den Besuchern nahegebracht und sie für die Spannungsfelder sensibilisiert, die durch das menschliche Eingreifen in das Ökosystem Alpen hervorgerufen werden. Unterschiedlichste Interessen und widersprüchliche Zielsetzungen prallen in den Allgäuer Hochalpen aufeinander: - die Alpwirtschaft mit dem Tourismus, - die Forstwirtschaft mit der Jagd, - und die Wasserwirtschaft mit dem Natur- und Artenschutz. Die Ausstellung zeigt aber auch Wege und Beispiele eines harmonischen Miteinander.
Chairman Gerhard Hummel bedankte sich herzlich bei Herrn Hilscher für die sehr interessante Führung, die durch Print-, Film- und
Fotodokumentationen, einer Vielzahl einzigartiger Tierpräparate, einem Naturerlebnisraum für alle Sinne und den unterschiedlichsten Mitmach-Stationen veranschaulicht wurde.
Mit Musik geht vieles leichter
Die LAMAS sind ein erfolgreiches Deutsch-Italo Popschlager Duo mit unzähligen Liveauftritten pro Jahr. Mit einer gelungenen Mischung aus Cover- und eigenen Songs rocken Piero und Batti seit über 15 Jahren die Bühne.
Dem Kiwanis-Club Oberallgäu ist es gelungen eine Kooperation mit dieser sehr erfolgreichen Band zu schließen. Diese Kooperation beinhaltet folgende Vereinbarung:
"Das Deutsch-Italo Popschlager Duo "LAMAS" und der Kiwanis-Club Oberallgäu setzen sich gemeinsam für Kinder ein. In unregelmäßigen Abständen findet zu Gunsten von Kindern ein Benefitz-Konzert statt. Die Erlöse werden jeweils lokal, regional oder auch weltweit eingesetzt. Beide Partner stimmen sich im Vorfeld jeweils über die Verwendung ab."
Zu seinem 10jährigen Jubiläum in der großen Kiwanisfamilie gratulierte Past-Präsident Hans-Peter Rümmele im Namen aller Mitglieder dem Präsidenten des KC Oberallgäu Dr. Michael Büssemaker und überreichte dem Geehrten eine Urkunde.
"Triathlon und Ironman Haweii"
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022 begrüßte Präsident Michael Büssemaker den Referenten des Abends, Herrn Hannes Blaschke, Gründer von „Hannes Hawaii Tours“, Veranstalter von Triathlonreisen nach Mallorca, Fuerteventura und Hawaii sowie weitere Gäste. Seit 30 Jahren ist seine Firma „Hannes Hawaii Tours“ der Experte für Triathlonreisen. Es werden sowohl Trainingslager auf Mallorca und Fuerteventura, als auch Wettkampfreisen und Aktivurlaube zu bekannten Ironman Rennen angeboten. Hannes Blaschke begann 1984 mit 11 Athleten die Reise zu organisieren und inzwischen kann „Hannes Hawaii Tours“ u.a. auf mehr als 30 Jahre Erfahrung als Reiseveranstalter von Ironman Reisen nach Hawaii zurückblicken. Hannes Blaschke erklärte den Unterschied zwischen Klischee und Mythos, zeigte die Lage der Hawaiianischen Inseln Big Island, Maui, Oahu und Kauai und berichtete über den vulkanischen Ursprung der Inseln im Pazifik vor 200 000 bis 300 000 Jahren. Die atemberaubende Natur Hawaiis bietet eine unvergleichliche Vielfalt und Varietät und als Besonderheit nannte er, dass die Pflanzen keine Gifte und Stacheln entwickelt haben, da sich keine natürlichen Fressfeinde auf der Insel befinden. Dabei liegen die Minusgrade auf dem Gipfel des Mauna Kea (4200 üM), die traumhaften Strände und die brodelnde Lava nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Hannes Blaschke erzählte von der die Entdeckung Hawaiis durch James Cook (der die Nordwestpassage finden wollte), über die Entstehung der Zuckerrohrplantagen, vom Ende der Monarchie bis zur Anerkennung Hawaiis als 50. Bundesstaat der USA im Jahre 1959. Ebenso gab er Einblicke in die Werte, die Kultur und die Sprache der einheimischen Bevölkerung. Heute ist Hawaii mit 1,4 Millionen Einwohnern besiedelt, die ein buntes Bevölkerungsgemisch aufweist. Nun thematisierte Hannes Blaschke seine Leidenschaft: den IRONMAN. Die Langdistanz beträgt: 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42,2 km Laufen. „Der IRONMAN Hawaii ist eines der härtesten Rennen der Welt und findet auch noch an einem der spektakulärsten Orte auf dieser Welt statt. Den Spirit, den der legendärste Triathlon ausstrahlt, ist kaum in Worte zu fassen. Es ist ein Erlebnis und ein Abenteuer das einen sofort in seinen Bann zieht. Die Triathlon-Welt versammelt sich an einem Ort, um die besten Athleten unter den harten klimatischen Bedingungen Hawaiis zu krönen, während sie sich inmitten spektakulärer Natur bewegen. Vom Schwimmen im pazifischen Ozean über das Radfahren durch die Lavafelder bis hin zum Laufen auf dem größten Highway der Insel entlang der Küste - dieser mythische Wettkampf ist nicht nur für viele Athleten ein großes Ziel ihrer aktiven Karriere, sondern wird auch von tausenden Zuschauern vor Ort begleitet, die die Teilnehmenden zu Bestleistungen anspornen“. Diesen Text, diverse Fotos und Film findet man auf der Homepage von „Hannes Hawaii Tours“ (https://www:hannes-hawaii-tours.de). Durch kurze Filmsequenzen vermittelte Hannes Blaschke die sehr beeindruckenden Szenen während des Ironman Triathlons. Von Athleten, die völlig am Rande der Erschöpfung ins Ziel wankten oder krabbelten, bis zu strahlend glücklichen Gesichtern mit Freudengeheul wurde der Triumph über sich selbst gefeiert. Alle Altersklassen waren vertreten, selbst Körperbehinderte überwanden die unglaublich harte Strecke. Getreu dem Motto „Check out your limits – celebrate your race“ nahmen im letzten Jahr ca. 2500 Teilnehmer aus aller Welt teil, dieses Jahr werden 5000 Teilnehmer in zwei Rennen an den Start gehen. Alle Teilnehmer müssen eine Qualifikation nachweisen und 1300 Dollar Startgeld bezahlen. Nach diversen Fragen seitens der interessierten und begeisterten Zuhörer und Clubmitglieder bedankte sich Präsident Büssemaker herzlich beim Referenten mit einem kleinen Geschenk und wünschte allen Teilnehmern einen schönen Abend.
ENTWICKLUNG IN DER ENERGIEBRANCHE
Herr Dr. Lechner, Geschäftsführer der Allgäuer Kraftwerke GmbH, berichtete über die Entwicklung der Energiebranche im Allgäu. Im Jahr 1896 wurden die Allgäuer Kraftwerke von drei mutigen Männern als eines der ersten Elektrizitätswerke in Deutschland gegründet und diese sichern seit 125 Jahren eine preiswerte, zuverlässige und umweltfreundliche Stromver- sorgung für das Oberallgäu. In drei eigenen Kraftwerken wird ausschließlich Strom aus Wasserkraft gewonnen. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Nutzung regenerativer Energie- träger dar und die Kraftwerke versorgen mit 600 km Leitung jährlich 35 000 Einwohner mit 95 Mio. KW Strom, verteilen ihn im eigenen Netz an Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen. Unter der Dachmarke "AllgäuStrom", einer Kooperation von insgesamt neun benachbarten Energiever- sorgungsunternehmen, wird auch in Zukunft eine zu- verlässige und preisgünstige Versorgung der Kunden sicher- gestellt. Die Geschäftsanteile der Allgäuer Kraftwerke GmbH hält seit 1986 mit 50,77 % mehrheitlich die Stadt Sonthofen und mit 49,23 % die Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten.
Insgesamt beschäftigt die Allgäuer Kraftwerke GmbH 40 Mitarbeiter. Als neuestes Projekt nannte Herr Dr. Lechner die energetische und ökologische Sanierung der Wehranlage (erbaut 1897) am Wasserkraftwerk „Zuse“ in Hinterstein, die in diesem Frühjahr abgeschlossen wurde.
Das Kraftwerk verfügt über zwei Wasserkraftschnecken:
eine größere Wasserkraftschnecke für den Fischabstieg und zur Erzeugung elektrischer Energie mit einer Leistung von 115 kW und eine kleinere Fischaufstiegsschnecke. Der ökologische Beitrag: Die Ostrach erhält ihre ökologische Durchgängigkeit an dieser Stelle wieder zurück.
Herr Dr. Lechner erklärte die Funktion des überregionalen Stromnetzes, nannte die Speichermöglichkeiten, berichtete über die Entwicklung der erneuerbaren Energien und veranschaulichte die Zusammensetzung des Strompreises. Ebenso unterstützen die Allgäuer Kraftwerke Projekte wie Schülerworkshops, Vereine und Turnevents im regionalen Bereich. Auf der Internetseite www.einhundert25.de können Interessierte genaue Details darüber erfahren.
Der "Bunte Kreis Allgäu" stellte am Mittwoch den 20.04.2022 um 18:00 Uhr seine Arbeit im Cafe Weber in Bad Hindelang vor!
Als Nachlese zum Vortrag stellt der "Bunter Kreis Allgäu" seine Arbeit mit einem Video vor.
Dr. Michael Büssemaker (2. von rechts im Bild) wurde von den Mitgliedern für ein weiteres Jahr bis September 2023 zum Präsidenten gewählt. Der Vorstand komplettiert sich durch Hans-Peter Rümmele (rechts) sowie Alfred Ultes (von links), Franz Specht und Maria Kögel.
Das Kalender-Team des Kiwanis-Clubs hat im März 2022 getagt.
Beabsichtig war, den Schwerpunkt des Abends auf die strategische Ausrichtung des Clubs für die nächsten Monate zu legen, dies ganz nebenbei eingebunden in einen Kochkurs. Die Praxis machte dem Kalenderteam einen dicken Strich durch die Rechnung. „Lachs-Rouladen, Obatzter, Kartoffelsuppe und andere Köstlichkeiten“, gefertigt durch die Kiwanis-Mitglieder bestimmten den Tenor des Abends. Eher als „Nebenprodukt“ gab es dann noch ein attraktives Club-Programm der nächsten Monate.
Clubmeetings am 16. Februar 2022
„Illegales Bauen – Bauherrendummheit oder Volkssport“
Die ursprünglich geplante Veranstaltung mit Hannes Blaschke zum Thema „Triathlon“ wird auf April/Mai verschoben.
Nach der Begrüßung durch de Präsidenten wurden Termine und geplante Aktionen vorgestellt. Im Anschluss an ein ge- meinsames Essen startete der Präsident seine Präsentation über das „Illegale Bauen“. Als ehemaliger Behördenleiter für den Aufgabenbereich „Bauwesen, Umweltschutz und Wirtschaftsförderung“ berichtete er über zahlreiche Praxisfälle während seiner Amtszeit. Durch Gaby Büssemaker wurden seine interessanten Schilderungen mit Fotos und Skizzen am Beamer untermalt. Er schilderte Beispiele, wie schnell man bei einer Hobby-Töpferwerkstatt gedankenlos in eine unzulässige Gewerbefalle geraten kann oder wie schnell Garagen illegal als Lagerraum, Wohnung oder Sauna genutzt werden. Mit einigen kuriosen Fälle gab Präsident Büssemaker Einblicke über seine ehemalige Tätigkeit: dem illegalen Bau eines Reiterhofes im Naturschutzgebiet, dem Neubau eines Wohnhauses statt einer Scheune durch einen Ehrenbürger aus Schifferstadt und dem kuriosesten Fall: einer nicht genehmigten Penthouse-Wohnung, die dem Abriss freigegeben war und dort ein Terrarium mit zwei Tiger-Pythons vorgefunden wurde. Mit viel Beifall bedankten sich die Mitglieder beim Präsidenten für den interessanten, informativen und humorvoll präsentierten Vortrag.
Kiwanis Meeting am 19. Januar 2022
Besuch des Mini-Mobil-Museums in Sonthofen
Am Mittwoch, dem 19. Januar 2022 besuchte der KC Oberallgäu das Mini-Mobil-Museum und ließ den gelungenen Abend mit einem gemütlichen geselligen Abendessen im Clublokal ausklingen. Das Ehepaar Gabriele und Hannes Böck konnten für die Sonderführung gewonnen werden. Frau Böck schilderte sehr unterhaltsam den Weg von der großen Sammelleidenschaft ihres Mannes bis zur Entstehungsgeschichte des kleinen Museums, das unglaubliche 25 000 Modelle von historischen und modernen Mobilen aus aller Welt beherbergt. Insgesamt unfassbare 65 000 Modelle haben die Eheleute zusammengetragen, davon steht gerade einmal ein Bruchteil im Museum. Sogar im Guinessbuch der Rekorde wird die weltgrößte private Sammlung von Verkehrsmodellen genannt. Im Souterrain befinden sich 400 H0 Modelle von Schiffen (Maßstab 1:100) und zeigen die beeindruckende Geschichte der internationalen Seefahrt. Angefangen von der Arche Noah bis zu Segelschiffen wie die Gorch Fock bis hin zu Marineschiffen und Kreuzfahrtschiffen ist alles zu bestaunen. Im Erdgeschoß befinden sich viele Vitrinen mit Zügen, Automobilen aller Fabrikate in allen Größen, Flugzeugen, Düsenjets, Raumschiffen und Raketen in einer unglaublich detailgetreuen Abbildung. Im ersten Stock des Museums befindet man sich plötzlich über den Dächern von Paris samt Eiffelturm und dem Flughafen Orly.